Kohlenmonoxid und das Flugzeugunglück über dem Ärmelkanal
Sven hat zu viel Mofa-Abgase eingeatmet. Ihm ist noch immer übel und sein Kopf brummt. Trotzdem beginnt er zu googeln. Kohlenmonoxid. Das gefährliche Gas kommt immer in den Abgasen von Verbrennungsmotoren vor. Er liest über unzählige Arbeitsunfälle mit schweren Kohlenmonoxidvergiftungen. Meist hatte jemand ein benzinbetriebenes Gerät in einem Raum verwendet. Dann findet er das: In der Nacht vom 21. Januar 2019 verschwindet über dem Ärmelkanal eine einmotorige Piper PA-46 vom Radar. Einziger Passagier an Bord des Flugzeugs ist der Fussballer Emiliano Sala. Er ist unterwegs zu seinem neuen Club in Cardiff (GB). Das Kleinflugzeug macht über dem Ärmelkanal mit viel zu hoher Geschwindigkeit einen Turn und bricht auseinander. Sala und der Pilot sind tot. Die Untersuchungsbehörden vermuten, dass Abgase ins Flugzeuginnere gelangt sind. Denn der Pilot und der Fussballer Sala hatten gefährlich hohe Kohlenmonoxid-Mengen eingeatmet.
Benzin enthält Kohlenstoff. Bei der Verbrennung von Benzin oder Diesel in einem Verbrennungsmotor entsteht wie bei unserer Atmung Kohlendioxid (CO₂). Bei Autos mit Verbrennungsmotoren ist der allergrösste Teil des Ausstosses, nämlich 99% für die Gesundheit relativ ungefährlich: CO₂, Wasser, Stickstoff und Sauerstoff. Erstaunt dich das? Dann liegt das daran, dass man vor allem von den restlichen 1% spricht. Dieser Rest ist so gefährlich, dass Autoabgase in geschlossenen Garagen ohne Lüftung tödlich sein können. Das liegt vor allem am gefährlichen Kohlenmonoxid mit der Formel CO. Doch auch unverbranntes Benzin ist für die Gesundheit bedenklich. Es wird zusammen mit den Abgasen ausgestossen.
Mofas haben einen 2-Takt-Motor, genauso wie einige Rasenmäher und Schiffsmotoren. 2-Takt-Motoren sind grosse Dreckschleudern. Bei diesen Motoren werden viel mehr gefährliche unverbrannte Benzindämpfe ausgestossen als bei Autos. Weil die Benzinverbrennung ziemlich schlecht ist, entstehen weitere gefährliche Schadstoffe. Dies geschieht vor allem direkt nach dem Anlassen des Mofas. Aber auch im Leerlauf und wenn der Motor nicht gut läuft. War Svens Idee, seine Vespa in der Garage zu reparieren, vielleicht doch nicht so gut? Oder müsste er bestimmte Dinge besser beachten? Welche Lehren muss er aus dem Vorfall ziehen?
Wenn wir Kohlenmonoxid einatmen, tritt es tief in der Lunge ins Blut über. Im Blut bindet sich das Kohlenmonoxid an die roten Blutkörperchen. Und zwar exakt an die Stelle, die für den Sauerstoff vorgesehen ist. Dort haftet das Kohlenmonoxid viel besser als Sauerstoff. Weil sich der Sauerstoff nun nicht mehr an die roten Blutkörperchen binden kann, ist der Sauerstofftransport behindert. Deshalb kann man an zu viel Kohlenmonoxid ersticken. Menschen mit einer Kohlenmonoxid-Vergiftung wird es übel und schwindlig, und sie leiden unter Kopfschmerzen. All diese Symptome werden häufig nicht rasch genug mit einer Kohlenmonoxid-Vergiftung in Verbindung gebracht. Denn sie können auch andere Ursachen haben. Jedes Jahr gibt es Unfälle mit Kohlenmonoxid-Vergiftungen. Manchmal sind sie tödlich.
Die Abgase von Verbrennungsmotoren sind gefährlich. Verwende NIE in geschlossenen Räumen benzinbetriebene Geräte (z.B. Gebläse, Motorsensen und Rasenmäher). Genauso dürfen Mofas oder Autos in geschlossenen Räumen ohne Lüftung nicht laufen. In Tiefgaragen, die eine Lüftung haben, darf der Motor nur so lange wie nötig an sein: zum Rein- und Rausfahren und zum Parkieren.
In der Garage wird gesprayt. Unter «Mehr erfahren» lernst du, wieso das keine gute Idee ist. Aber auch, wie dir die rot umrandeten Symbole auf den Produkten helfen, deine Gesundheit zu schützen.
Sven hat die rot umrandeten Symbole auf den Spraydosen nicht beachtet. Sind dir diese Symbole vielleicht schon aufgefallen? Man findet sie auf Spraydosen, Geschirrspülmitteln, Waschmittelpackungen, Geschirrspülertabs und vielen weiteren Produkten. Weisst du, was diese rot umrandeten Symbole bedeuten? Wenn du keine Ahnung hast, bist du nicht allein. Doch wir müssen die Symbole kennen, wenn wir auf unsere Gesundheit und auf die Umwelt achtgeben wollen. Die Symbole sind sehr praktisch. Jedes sogenannte Gefahren-Symbol steht nämlich für eine Kategorie von Gefahren. Dank ihnen kann man die Gefährlichkeit verschiedener Produkte schon vor dem Kauf vergleichen. Sven hätte bei einem Vergleich vielleicht Sprays auf Wasserbasis gekauft, die weniger gefährlich sind. Und er hätte lesen können, dass man die Sprays nur an gut belüfteten Orten benutzen soll.
Nicht für jede Gefahr ein eigenes Symbol
Auf einigen Reinigungsmitteln ist das Symbol «ätzend» abgebildet. Man sieht auf dem Symbol, wie eine Flüssigkeit Löcher in eine Hand und in eine Metallplatte brennt. Dieses Symbol wird auch für ähnliche Gefahren verwendet. Zum Beispiel, wenn ein Produkt Augenschäden verursacht. Daneben wird die Gefahr beschrieben: «Verursacht schwere Augenschäden». In diesem Fall sind also vor allem die Augen gefährdet und weniger die Haut oder die Oberfläche von Metallen. Auf der Etikette findest du dann auch Informationen, wie du dich schützen kannst. Gleich dahinter steht, dass du zum Schutz der Augen eine Schutzbrille tragen sollst.
Hier findest du ein Video zur Gefahrenkennzeichnung.